Artikel zu .NET
- Optionale Parameter in .NET
Optionale Parameter sind vielfach Ausgangspunkt kontroverser Diskussionen. Dieser Artikel betrachtet die Unterstützung optionaler Parameter in .NET und Visual Basic, geht auf die vorgebrachte Kritik ein und bietet Richtlinien zu Einsatz und Versionierung von Methoden mit optionalen Parametern.
- Unterschiede zwischen den Anweisungen
Select Case
undswitch
Dieser Artikel beschreibt die Unterschiede zwischen den Auswahlanweisungen
Select Case
aus Visual Basic .NET undswitch
aus C#.- Zur Sinnhaftigkeit der Compilerwarnung BC42104 von Visual Basic .NET
In diesem Artikel wird die Sinnhaftigkeit der Compilerwarnung BC42104 von Visual Basic 8.0 anhand von Problemfällen hinterfragt und es werden Vorschläge zur Lösung der festgestellten Probleme vorgestellt.
- Behandlung ungültiger konstanter Angaben für Arraygrößen, -grenzen und -indizes in Visual Basic .NET und C#
Dieser Artikel beschreibt die Unterschiede in der Behandlung ungültiger konstanter Angaben für Arraygrößen, -grenzen und -indizes in den Programmiersprachen Visual Basic .NET und C#.
- Berechnungen mit ganzzahligen numerischen Datentypen in Visual Basic .NET und C#
Dieser Artikel beschreibt die Unterschiede in der Unterstützung mathematischer Berechnungen mit ganzzahligen numerischen Datentypen in den Programmiersprachen Visual Basic .NET und C#.
- Implementieren gemeinsamer Destruktoren in Visual Basic .NET
Am Beispiel der Programmiersprache Visual Basic .NET wird beschrieben, wie Klassen mittels einer geschachtelten Klasse mit einem gemeinsamen Destruktor ausgestattet werden können.
- Datentypen für Datum und Zeit mit Unterstützung für Nullwerte
Dieser Artikel gewährt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Benutzung nullierbarer Angaben zu Datum und Zeit in .NET-basierenden Anwendungen.
- Ermitteln installierter Versionen des .NET Frameworks
Dieser Artikel beschreibt Möglichkeiten zum Ermitteln von Versionsinformationen installierter .NET Frameworks und stellt ein zu diesem Zweck entwickeltes Werkzeug vor.
- Der Basistyp von Schnittstellentypen
Dieser Artikel widmet sich der Frage, ob der Typ
Object
Basistyp von Schnittstellentypen ist und faßt zu diesem Zweck Aussagen aus der Dokumentation sowie das Verhalten dazugehöriger Implementierungen zusammen.- Zur Sinnhaftigkeit der Camel-Case-Konvention
Dieser Artikel stellt die Camel-Case-Konvention und alternative Konventionen zur Benennung von Bezeichnern vor und betrachtet die Camel-Case-Konvention aus Sicht von Typographie, Wahrnehmung und Codierung.
- Sind Aufzählungstypen noch zeitgemäß?
Dieser Artikel beschreibt die Grenzen von Aufzählungstypen und stellt Lösungsmöglichkeiten für nicht durch Aufzählungstypen abgedeckte Anforderungen vor.
- Das Ende der DLL-Hölle
Beispiele und Präsentation eines Vortrags zum Umgehen der DLL-Hölle unter Windows 2000/98 SE, Windows XP und Windows Server 2003.
- Lokalisierung mit dem .NET Framework
Beispiele und Präsentation eines Vortrags zur Lokalisierung von .NET-basierten Anwendungen.
- Warum Visual Basic .NET?
Dieser Artikel erläutert Gründe, die für den Einsatz von Visual Basic .NET sprechen.
- Gedanken zu Visual Basic .NET
Gedanken zur Programmiersprache Visual Basic .NET.